Rollbandanzeige VHH-Bergedorf
Beachten Sie auch unsere Seiten über die Rollbänder von den
HHA-Betriebshöfen Wandsbek,
Mesterkamp und
Schützenhof sowie eines
U-Bahn-Zugs vom Typ DT1.
Vor der Zeit der Matrix-Anzeigen wurden an den Bussen das Ziel und die
Linie mit einem Rollband angezeigt. Zwei Nachteile der Rollbandanzeigen
führten letztlich auch in Hamburg dazu, dass ab etwa 1990 die neu
beschafften Busse mit Matrix-Anzeigen ausgerüstet wurden. Zum einen
mussten die Rollbänder bei jeder Änderung oder Neueinrichtung einer Linie
ausgebaut, geändert und wieder eingebaut werden. Bei der großen
Anzahl an Bussen war dies keine Kleinigkeit. Der zweite Nachteil
war die „Arbeit“, die der Fahrer bei jeder Änderung der Anzeige
verrichten musste. Das Zielband enthielt etwa 100 verschiedene Ziele
und die Rollbänder in den alten Bussen des Typs MB O 305 hatten nur
eine Handkurbel. Weil jeder Bus zwei Zielbänder hatte (vorne und
seitlich) und drei Linienbänder (vorne, seitlich und hinten), kann
man sich vorstellen, wie lange die Einstellung einer neuen Linie mit
einem neuen Ziel gedauert hat. Immerhin waren die Ziele so angeordnet,
dass Hin- und Rückrichtung dicht beieinander lagen.
Die Rollbänder hatten aber auch einen großen Vorteil gegenüber
den modernen Matrixanzeigen: Sie waren besser lesbar und es passten
mehr Informationen auf eine Anzeige.
Was die Schadanfälligkeit angeht, unterscheiden sich beide Systeme
wohl nicht allzu sehr. Fehlerhafte Pixel auf der Matrixanzeige sind
trotz moderner Technik immer noch an den meisten Bussen zu sehen.
Es folgt jetzt eine Liste der Anzeigen auf einem Rollband, das bis
Anfang der 90er Jahre in einem O 305 installiert war. Wie man
an den Zielen und Linien leicht sehen kann, war dieser Bus auf dem
VHH-Betriebshof Bergedorf stationiert.
Zielfeld
0 Mümmelmannsberg
1 Schnellbus Bergedorf – Geesthacht – Lauenburg
2 Schnellbus Hamburg, Rödingsmarkt
3 Schnellbus Bergedorf – Geesthacht, Markt
4 Schnellbus Bergedorf
5 Schnellbus Hamburg, Steintorplatz/ZOB
6 Tesperhude Strand
7 Geesthacht, Oberstadt
8 Billstedt
9 Geesthacht, Oberstadt – Worth
10 Geesthacht, Ziegenkrug
11 Lauenburg über Tesperhude
12 Geesthacht, Dösselbuschberg
13 Bergedorf
14 Lauenburg ZOB
15 Krankenhaus
16 Geesthacht, Edmundsthal
17 Billstedt – Billstieg und zurück
18 Geesthacht, Markt – Hamwarde und zurück
19 Geesthacht, Markt
20 Tespe über Niedermarschacht
21 Artlenburg über Tespe
22 Lauenburg über Tespe, Artlenburg
23 Geesthacht, Markt über Artlenburg, Tespe
24 Hittbergen
25 Lauenburg, Bahnhof
26 Stettiner Straße
27 Lauenburg ZOB – Horst (DDR) und zurück
28 Schulbus
29 Leerfahrt
30 Nettelnburg – Nettelnburger Str. – Bergedorf – Wentorf und zurück
31 Nettelnburg – Nettelnburger Str. – Bergedorf – Wentorf – Reinbek und zurück
32 Bergedorf
33 Reinbek über Hinschendorf, Klosterbergen
34 Bergedorf über Klosterbergen, Hinschendorf
35 Reinbek – Klosterbergen – Hinschendorf und zurück
36 Bergedorf – Max-Eichholz-Ring und zurück
37 Reinbek – Ohe und zurück
38 Bergedorf – Glinde und zurück
39 Bergedorf – Gutenbergstr. und zurück
40 Bergedorf – Wilhelm-Bergner-Straße und zurück
41 Bergedorf – Nettelnburg über Nettelnburger Str. und zurück
42 Nettelnburg über Höperfeld, Grandkoppel
43 Bergedorf über Grandkoppel, Höperfeld
44 Billwerder Billdeich
45 Friedrich-Frank-Bogen Nord
46 Bergedorf – Billstedt – Hamburg Hbf. – Rathausmarkt über Lohbrügge Nord und zurück
47 Billstedt – Kirchsteinbek – Mümmelmannsberg und zurück
48 Billstedt über Korachstraße, Reinbeker Redder
49 Bergedorf über Reinbeker Redder, Korachstraße
50 Korachstraße über Röpraredder
51 Leerfahrt
52 Nettelnburg über Leuschnerstr., Mendelstr.
53 Bergedorf über Mendelstr., Leuschnerstr.
54 Grandkoppel über Leuschnerstr., Mendelstr.
55 Bergedorf – Altengamme – Bergedorf
56 Bergedorf – Friedhof und zurück
57 Ringlinie Bergedorf
58 Burgstraße über Billbrook – Rothenburgsort
59 Billstedt über Billbrook
60 Rothenburgsort über Billbrook
61 Billstedt – Zollvereinsstraße und zurück
62 Eilbus Merkenstraße
63 Eilbus Mümmelmannsberg
64 Billstedt – Havighorst und zurück
65 Billstedt – Neuschönningstedt und zurück
66 Billstedt – Glinde Sportplatz und zurück
67 Billstedt – Glinde Gutenbergstr. (Juridwerke) und zurück
68 Schlangenkoppel
69 Merkenstraße
70 Billstedt – Mittlerer Landweg und zurück
71 Hamburg Hbf./ZOB – Ochsenwerder – (Neuer Elbdeich) – Geesthacht Markt und zurück
72 Hamburg Hbf./ZOB – Overwerder und zurück
73 Bergedorf – Zollenspieker über Kirchwerder und zurück
74 Bergedorf – Krauel über Neuengamme und zurück
75 Bergedorf – Zollenspieker über Curslack und zurück
76 Bergedorf – Neuengamme, Elbdeich und zurück
77 Bergedorf – Neuengammer Heerweg und zurück
78 Bergedorf – Kiebitzbrack und zurück
79 Bergedorf – Howe und zurück
80 Bergedorf – Fünfhausen über Reitbrook und zurück
81 Bergedorf – Nettelnburg – Allermöhe Kirche und zurück
82 Bergedorf – Nettelnburg – Allermöhe Kirche – Krapphofschleuse und zurück
83 Fünfhausen – Hamburg Hbf./ZOB und zurück
84 Ochsenwerder – Hamburg Hbf./ZOB und zurück
85 Tatenberg – Hamburg Hbf./ZOB und zurück
86 Bergedorf – Zollenspieker – Hamburg Hbf./ZOB über Kirchwerder und zurück
87 Bergedorf – Zollenspieker – Hamburg Hbf./ZOB über Curslack und zurück
88 Bergedorf – Howe – Hamburg Hbf./ZOB und zurück
89 Bergedorf – Fünfhausen – Hamburg Hbf./ZOB über Reitbrook und zurück
90 Bergedorf – Börnsen Dorf und zurück
91 Bergedorf – Börnsen Dorf – Neu Börnsen und zurück
92 Bad Oldesloe
93 Werkverkehr
94 Sonderfahrt
95 Sondereinsatz
96 Zollenspieker – Kirchwerder – Neuengamme – Nettelnburg – Bergedorf und zurück
97 Bergedorf – Curslack – Neuengamme – Altengamme und zurück
98 Hauptbahnhof ZOB – Zollvereinsstraße und zurück
99 Nettelnburg – Neu-Allermöhe und zurück
100 Mümmelmannsberg
101 Steinfurther Allee
102 Neuschönningstedt
103 Steinfurther Allee – Havighorst und zurück
104 Steinfurther Allee – Neuschönningstedt und zurück
105 Steinfurther Allee – Glinde Sportplatz und zurück
106 Steinfurther Allee – Glinde Gutenbergstr. (Juridwerke) und zurück
Das Schild 0 wurde anlässlich der Verlängerung der U3 nach Mümmelmannsberg
1990 nachträglich angeklebt.
Die Schilder 96 bis 97 wurden 1983 auf das leere Ende des Bandes gedruckt.
Anlass war die Einrichtung der Linie 229 in den Vier- und Marschlanden.
Das Schild 98 wurde ebenfalls nachgedruckt.
Die Ziele 100 bis 106 wurden angeklebt. Anlass war wie bei Schild 0
die U-Bahn-Verlängerung.
Bemerkenswert ist, dass es weder Nettelnburg
noch Reinbek allein
als Ziel gab, sondern nur diverse Male zusammen mit dem Linienverlauf.
Linienfeld
0 31
1 20
2 21
3 28
4 120
5 221
6 122
7 222
8 123
9 223
10 124
11 224
12 324
13 125
14 225
15 227
16 327
17 228
18 130
19 230
20 330
21 131
22 131/231
23 231
24 331
25 431
26 531
27 132
28 232
29 E32
30 609
31 133
32 233
33 134
34 234
35 135
36 235
37 335
38 435
39 136
40 236
41 137
42 E37
43 237
44
45 229
46 334
47 E31
48 165
49 268
50 275
Die Linie 31 wurde 1983 vorne angeklebt, als der
Schnellbus 21 in 31 umbenannt wurde. Dabei wurden für die 31 schmale
Ziffern verwendet wie für die dreistelligen Nummern, während die
20, 21 und 28 in breiten Ziffern gedruckt waren.
Die Linie 229 wurde ab 1983 gebraucht und wie alle folgenden nachträglich
aufgedruckt.
Die Line 334 wurde ab 1987 benötigt.
Die Linie E31 wurde 1991 eingerichtet. Dass diese Nummer schwarz ist und
nicht grün wie die anderen Eilbusnummern, ist kein Fehler in der Übersicht,
sondern ist wirklich so. Sonst hätte man ja auch noch grüne Bergedorf-, Geesthacht, Markt-
und später Geesthacht, Oberstadt-Schilder hinzufügen müssen.
Die Linien 165, 268 und 275 wurden ebenfalls später nachgedruckt. Für
diese Linien existieren jedoch gar keine passenden Ziele, so dass man vielleicht
annehmen kann, dass Zielfeld und Linienfeld nicht immer zusammen waren. Es ist
auch möglich, dass die Ziele mit Steckschildern hinter der Windschutzscheibe
angezeigt wurden.
Wer Lust hat, kann gerne versuchen den Zielen die passenden Linien
zuzuordnen (oder andersrum). Bis 1973 sollte die Fahrplansammlung dafür
allerdings zurückreichen.
|